So geht langfristiger Kapitalaufbau in kleinen Schritten
Regelmäßig Geld anlegen, ab EUR 100 monatlich: Zertifikate-Sparen von Raiffeisen
Es gibt viele Gründe, um jetzt Geld zu veranlagen, das wir später benötigen.
Ertragreiche Geldanlage, aber nicht hoch riskant? Zertifikate sind Wertpapiere, die genau hier ansetzen! Zertifikate-Sparen dient Ihrem Vermögensaufbau mit Anlageprodukten, bei denen das ausgewogene Verhältnis von Sicherheit und Ertrag im Vordergrund steht.
Was kann ein Zertifikat?
Klarer Mehrwert von Zertifikaten ist das transparente Auszahlungsprofil, das bei einer Vielzahl der Produkte einen Absicherungsmechanismus für das investierte Kapital für den Fall von Kursrückschlägen an den Aktienmärkten beinhaltet - so auch beim Bonus-Zertifikat. Zusätzlich können Anleger:innen mit Bonus-Zertifikaten selbst dann Erträge erwirtschaften, wenn der Kapitalmarkt keine eindeutige Richtung zeigt.
Ein Zertifikat ist kein Sparbuch und unterliegt nicht der Einlagensicherung. Veranlagungen in Zertifikate sind mit höheren Risiken verbunden, bis hin zu Kapitalverlusten.
Investieren in mehreren Schritten ist sinnvoll.
Die grundlegenden Argumente für den schrittweisen Kapitalaufbau sind:
![]() | Das perfekte Timing gibt es nicht. Niemand weiß, wann der „richtige" Zeitpunkt für den Einstieg ist - weder Privatanleger noch Börsenexperten. |
![]() | Mehrmals kleinere Beträge investieren. Besonders in Börsenphasen ohne eindeutigem Trend kann dies vorteilhaft sein. Regelmäßig gleichbleibende Beträge zu investieren führt dazu, dass man bei niedrigen Kursen mehr und bei höheren Kursen weniger Stücke erhält → „Cost Average“-Effekt. |
![]() | Der Anlageerfolg ist mit Aktien auf Langfristperspektive am Besten ... |
![]() | Große Kursanstiege gibt es nur an wenigen Handelstagen. Ein konkretes Beispiel: Der Index ATX konnte im November 2020 die größte monatliche Performance (+24%) seiner 30 jährigen Geschichte aufweisen. Im selben Jahr, zwischen Mitte Februar und Mitte März, verzeichnete der Index zweistellige Verluste. |
Klarheit ist der Mehrwert von Zertifikaten.
Die intelligenten Mechanismen des Zertifikate-Sparens fassen wir zusammen:
ERFOLG | SCHUTZ | RISIKO | ![]() |
► langfristiger Vermögensaufbau ► volle Ertragschance im steigenden Markt ► Erträge in vielen Marktsituationen | ► positive Wertentwicklung ► Risiko-Streuung durch breiten Aktienindex ► Sicherheitspolster als Teilabsicherung | ► keine Einlagensicherung ► Marktrisiko kann zu Verlusten führen ► Emittentenrisiko |
Zertifikate-Sparen bietet viele Möglichkeiten:
Rendite bereits in seitwärts tendierenden bzw. auch in bedingt fallenden Märkten.
Teilabsicherung für das investierte Kapital gegen Kursverluste durch einen Sicherheitspolster.
Vermögensaufbau langfristig: "open-end" Laufzeit
Flexibilität durch jederzeitige Kauf-/Verkaufsmöglichkeit, Erhöhung oder Reduktion der monatlichen Ansparsumme ohne Bindungsfristen
Diese Punkte sollten Sie unbedingt vor dem Kauf beachten:
Bei ungünstiger Entwicklung des Basiswerts kann der Sicherheitspolster aufgebraucht werden. Dann sind Anleger eins zu eins und ohne Schutzmechanismus dem Marktrisiko ausgesetzt, was zu Verlusten führen kann.
Die Emittentengebühr beträgt 0,5 % p.a. und wird laufend im Preis des Bonus-Zertifikats berücksichtigt.
Es werden keine laufenden Erträge, wie z.B. Zinszahlungen, ausbezahlt.
Zertifikate sind nicht vom Einlagensicherungssystem gedeckt. Es besteht das Risiko der Gläubigerbeteiligung („Bail-in“), sowie das Emittentenrisiko.
Die angeführten Chancen und Risiken stellen eine Auswahl der wichtigsten Fakten zum Produkt dar. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Weitere Informationen zu Chancen/Risiken können Sie den jeweiligen Produktbroschüren entnehmen. Vor einer Anlageentscheidung empfehlen wir, den gebilligten Basisprospekt zu lesen.
Ein Zertifikat ist kein Sparbuch und unterliegt nicht der Einlagensicherung. Bitte beachten Sie das Emittentenrisiko sowie das Risiko der Gläubigerbeteiligung („Bail-in“). Bei Zertifikaten besteht das Risiko, dass Raiffeisen Bank International AG als Emittentin nicht in der Lage ist, ihre Zahlungsverpflichtungen – z.B. im Falle einer Insolvenz oder Überschuldung oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen durch die Abwicklungsbehörden – zu erfüllen. Dabei stehen der Abwicklungsbehörde umfangreiche Eingriffsbefugnisse zu (sogenannte „Bail-in Instrumente“). Detaillierte Informationen hier. In diesen Fällen kann es zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen.