
Meine Kaufkraft anhand historischer Inflationsdaten berechnen
Um auch bei hoher Inflation dem inflationären Wertverlust entgegenzusteuern, suchen AnlegerInnen nach Alternativen für die Geldanlage - Zertifikate sind hier eine interessante Möglichkeit.
Unter Inflation versteht man eine anhaltende Erhöhung des Preisniveaus von Gütern und Dienstleistungen, die zu einer Minderung der Kaufkraft des Geldes führt. Sie wird anhand eines repräsentativen Warenkorbs monatlich von Statistik Austria gemessen. Die errechnete Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) gibt Aufschluss über die Kaufkraftveränderung der Österreicher:Innen.
Inflationsrechner und die enthaltenen Kennzahlen kurz erklärt:
- Historische Inflation
Diesem Rechner liegt die Veränderung des österreichischen Verbraucherpreisindex (VPI/HVPI) zugrunde. Die hinterlegten historischen Inflationsdaten reichen bis zum Jahr 2000 zurück und ermöglichen die Preissteigerungen der Vergangenheit nachzuvollziehen. Bitte beachten Sie jedoch, dass die historische Inflationsrate keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Inflation zulässt. Für das aktuelle Jahr wird der Durchschnitt der bisher veröffentlichten Monatsdaten herangezogen.
Inflationsrate & Kaufkraftverlust
Die Inflationsrate bildet die Preissteigerung eines durchschnittlichen Warenkorbs ab. Beispiel: Bei einer jährlichen Inflationsrate von 1,5 % steigt der Preis des gesamten Warenkorbs von EUR 1.000 in diesem Jahr auf EUR 1.015 EUR im darauffolgenden Jahr.
Hingegen bezeichnet Kaufkraftverlust den Wertverlust des Geldes in diesem Zeitraum und ist nicht gleichzusetzen mit der Inflationsrate. Der Anteil der aktuellen 1.000 Euro an den 1.015 Euro im nächsten Jahr beträgt: 1,000/1,015 = 0,9852. Bei einer angenommenen Inflationsrate von 1,5 % sind 1.000 Euro im folgenden Jahr daher nur noch 985,22 Euro wert. Dies entspricht einem prozentuellen Kaufkraftverlust von 1,48 %.
- Datenquelle
Inflationsrate: Verbraucherpreisindex (VPI), OENB (https://www.oenb.at)
Zinsen: Einlagen- und Kreditzinssätze, OENB (https://www.oenb.at)
Für Ihre Fragen steht das Raiffeisen Zertifikate Team zur Verfügung:
- Hotline: +431 71707 5454
- E-Mail: info(at)raiffeisenzertifikate.at