Auf den Basiswert kommt es an.
Wir stehen für strenge, eindeutige Kriterien bei der Einstufung unserer Zertifikate. Ob ein Zertifikat nach diesem Regelwerk nachhaltig ist oder nicht, wird mittels Ausschlussverfahren festgestellt. Die wesentlichen Faktoren sind:
![]() |
Es gelten also lediglich Anlageprodukte mit einem nachhaltigen Basiswert als umwelt- und sozial verträglich im Sinne von ESG (Environment, Social, Governance). Für Index-Basiswerte arbeiten wir zum Beispiel mit dem renommierten Index-Rechner MSCI zusammen. Bei der Auswahl von Einzeltiteln greifen wir auf ESG-Analysen von Raiffeisen Research zurück. Ausschlusskriterien dienen dazu, Unternehmen oder Staaten vom Investment-Universum auszuschließen, weil sie bestimmte Produkte herstellen, gewisse soziale, ökologische oder politische Kriterien nicht erfüllen oder gegen internationale Normen und Standards verstoßen. Darüber hinaus kommt der Nachhaltigkeitskodex des Zertifikate Forum Austria zur Anwendung. |
![]() | Nachhaltigkeitsstandard für Raiffeisen Zertifikate als PDF-Dokument:Die Zusammenfassung unseres Nachhaltigkeitsstandards finden Sie in der Informationsbroschüre. | ![]() | Nachhaltigkeitskodex des |
Nachhaltige Indizes
Anlageprodukte mit nachhaltigen Indizes als Basiswert berücksichten vollständig die Ausschlusskriterien lt. Nachhaltigkeitsstandard für Raiffeisen Zertifikate, inkl. Principal Adverse Impacts (PAIs). Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Informationsbroschüre (PDF) oder unter Kriterien, Prinzipien, Ratings.
Folgende Nachhaltigkeits-Indizes werden für nachhaltige Raiffeisen Zertifikate herangezogen:
Region | Index | weitere Infos | Anlageprodukte |
weltweit | MSCI® World Top ESG Select 4.5% Decrement | Zertifikate → | |
Europa | MSCI® Europe Top ESG Select 4.5% Decrement | Zertifikate → | |
Nordamerika | MSCI® North America Top ESG Select 4.5% Decrement | Zertifikate → | |
Schwellenländer | MSCI® Emerging Markets Top ESG Select 5% Decrement | Zertifikate → | |
weltweit | MSCI® World Climate Change Top ESG Select 4.5% Decrement | → Index-Leitfaden | Zertifikate → |
Deutschland | DAX® 50 ESG (PR) EUR | → Index-Leitfaden | Zertifikate → |
Warum wir als Emittent auf Nachhaltigkeit setzen
Als Pionier im Bereich Strukturierte Produkte hat Raiffeisen den Trend zu nachhaltigen Finanzprodukten früh erkannt und maßgeblich mitgeprägt. Bereits 2005 hat Raiffeisen Index-Zertifikate mit einem Nachhaltigkeitsbezug emittiert und im Jahr 2014 eine spezielle Zertifikate-Serie ins Leben gerufen, um das Thema Nachhaltigkeit für Anleger*innen einfach und mit Kapitalschutz investierbar zu machen. Die Nachfrage nach nachhaltigen Raiffeisen Zertifikaten steigt seither rapide. Das ausstehende in Zertifikate investierte Volumen hat sich seit 2018 mittlerweile mehr als vervierfacht.
Österreichisches Umweltzeichen für Raiffeisen ZertifikateIm April 2022 erhielt Raiffeisen (vormals Raiffeisen Centrobank AG) von Bundesministerin Eleonore Gewessler das Österreichische Umweltzeichen verliehen. Als unabhängiges Gütesiegel mit hoher Glaubwürdigkeit und sehr hohem Wiedererkennungswert zertifiziert das Österreichische Umweltzeichen im Finanzbereich ethisch orientierte Projekte und Unternehmen, die Gewinne durch nachhaltige Investitionen erzielen. zur Presseaussendung → |
RECHTSHINWEISE
Nachhaltige Raiffeisen Zertifikate berücksichtigen die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (PAI) gemäß Art. 2 Nr. 7 lit. c) MiFID II-DVO, (EU) 2021/1253. Diese sind aber keine Finanzprodukte iSd Verordnung (EU) 2019/2088. Hierbei handelt es sich um Werbung, die weder Anlageberatung, ein Angebot, noch eine Empfehlung oder Einladung zur Angebotslegung darstellt. Umfassende Informationen über das Finanzinstrument und dessen Chancen und Risiken - siehe gebilligter (Basis-)Prospekt (samt allfälliger Nachträge), veröffentlicht unter raiffeisenzertifikate.at/Wertpapierprospekte. Zusätzliche Information auch im Basisinformationsblatt und unter „Kundeninformation und Regulatorisches“ raiffeisenzertifikate.at/kundeninformation. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung dieses Finanzinstruments durch die Behörde (FMA) zu verstehen. Sie stehen im Begriff ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Wir empfehlen vor einer Anlageentscheidung den Prospekt zu lesen. Der Investor trägt beim Kauf des Finanzinstruments das Bonitätsrisiko der Raiffeisen Bank International AG (RBI). Das Zertifikat unterliegt besonderen Vorschriften, die sich bereits bei einem wahrscheinlichen Ausfall der RBI nachteilig auswirken können (z.B. Aussetzung von Zinszahlungen) - siehe raiffeisenzertifikate.at/basag.